Neuer Apostolischer Administrator der Erzdiözese Wien gibt erste Pressekonferenz. Dank an Papst Franziskus für Vertrauen. Hoffnung auf baldige Ernennung eines neuen Erzbischofs.
Mit einem Festakt im Rahmen der 102. Sitzung des Hochschulrats am Donnerstag, 16. Jänner 2025 hat die KPH Wien-Niederösterreich die Aufnahme der Freikirchen in Österreich in die Trägerschaft der Hochschule gefeiert.
Das Patrozinium der Curhauskapelle ist ein seltenes. Der Vermählung Marias ist sonst die Schönbrunner Schlosskapelle sowie die Piaristenkirche Maria Treu in Wien-Josefstadt zugedacht.
Gerade emeritierter Linzer Neurologe gründete am Spital der Barmherzigen Brüder Österreichs führendes Institut für die Versorgung von Menschen mit Hör-, Sprach- und Entwicklungsstörungen.
Noch bis 25. Jänner "Gebetswoche für die Einheit der Christen". Zentraler Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich am 21. Jänner in Wiener orthodoxer Dreifaltigkeitskathedrale. 2025 begehen die Kirchen das 1.700-Jahr-Jubiläum des Konzils von Nicäa.
Am Samstag, 18.1.2025 feierten rund 4000 Menschen gemeinsam mit Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn einen Dankgottesdienst für 30 Jahre gemeinsamen Weg im Stephansdom, in der Jesuiten- und der Dominikanerkirche. Bundespräsident Van der Bellen würdigte Schönborn als "Pontifex austriacus".
55.000 Gespräche im "Plaudernetz": Die Caritas Wien fordert einen nationalen Aktionsplan gegen Einsamkeit. Auch die Teuerung trägt dazu bei, dass Menschen weniger Sozialkontakte haben.
Mehr als 4000 Personen werden den Dankgottesdienst mit Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn am 18. Jänner, 14.00 Uhr, im Stephansdom, der Jesuitenkirche und der Dominikanerkirche in Wien mitfeiern.
Bischofskonferenz-Vorsitzender würdigt in Zeitschrift-Sonderdruck "Weichenstellungen" des Kardinals auf vielen Ebenen - "Menschenfreundliches Antlitz Gottes bleibt in seinem Wirken sichtbar"
Seit vielen Jahren wurde verhandelt , nun feierlich eröffnet– Kardinal Schönborn segnet das "Quartier Wolkersdorf", ein gemeinsames Projekt von Pfarre und Gemeinde.
"Beste Freund*innen für immer", heißt es am Sonntag, 19. Jänner, für Kinder von 3 - 12 Jahren, beim Familienworkshop im Domatelier des Dom Museum Wiens.
Kardinal Christoph Schönborn und Primar Johannes Fellinger beschäftigen sich im Buch "Meine Augen haben das Heil gesehen", mit den Werken des Malers Helmut Michael Berger.
Der Film "Kardinal Schönborn ganz persönlich: Weil die Seele atmen muss" zeigt wichtige biografische Stationen des Wiener Erzbischofs. Der Dankgottesdienst im Stephansdom wird via ORF2 und radio klassik Stephansdom übertragen.
Die Wiener Pastoraltheologin Polak bei Pastoraltagung 2025: "Wir sind nicht mehr so viele religiöse Menschen, die sich politisch engagieren" - Religiöse Zugehörigkeit zeigt ambivalente Wirkung auf Demokratie.
Am kommenden Sonntag, dem Festtag der "Taufe des Herrn" am 12. Jänner, übertragen ORF III und die österreichischen Regionalradios eine Eucharistiefeier aus der Pfarre Kleinfrauenhaid im Burgenland.
ORF-Generaldirektor Weißmann: "Woran die Menschen in Österreich glauben und welche Werte ihnen wichtig sind, bestimmt letztlich auch, wie wir in Österreich zusammenleben".
ORF stellt erste Ergebnisse von Studie mit Uni Wien im Rahmen des Projekts "Was glaubt Österreich?" vor. Starker Trend zur Individualisierung bei Religiosität.
Überraschende Ergebnisse bei Jungen. TV-Doku und "Philosophisches Forum" zu gesellschaftlichen Konsequenzen am Dienstagabend in ORF 2.
Der Wiener Kardinal am Dreikönigstag: Jeder trägt in sich "die Freude, Jesus zu finden", aber auch die Gefahr, aus Angst nicht loslassen zu können und sich festzuklammern an dem "bisschen" eigener Macht.
Auch 2025 erscheint der interaktive und interreligiöse Feiertagskalender von Kirche im Dialog und informiert über christliche, muslimische und jüdische Feiertage.
Kardinal Christoph Schönborn hat beim Eröffnungsgottesdienst für das Heilige Jahr den Stellenwert von Hoffnung und Geduld für ein gelingendes Leben betont.
Der Bischofsvikar für das südliche Niederösterreich Josef Grünwidl im persönlichen Gespräch am 4. Adventsonntag über die Kirche der Zukunft und Hoffnung in schwierigen Zeiten.
Eine Vertiefung in verschiedene Aspekte des katholischen Glaubens bietet Dominikanerpater Markus Langer mit seinem Team allen Interessierten erneut ab dem kommenden Jänner an.
Am 7. Jänner werden Ergebnisse der Studie im Rahmen des ORF-Projekts "Was glaubt Österreich?" vorgestellt. Religiöse Landschaft verändert sich grundlegend.
Auch heuer wieder zigtausende Kinder und Jugendliche als Sternsinger zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag in Österreich unterwegs. Dreikönigsaktion sammelt für Kinderschutz- und Ausbildungsprojekte im Schwerpunktland Nepal.
Päpstliche Missionswerke sammeln am 6. Jänner Spenden für die Ausbildung von 80.000 Priesterstudenten in ärmsten Diözesen der Welt. Auch Priesterpatenschaften sind möglich.
Beim Inspirationstag 2025 heißt es, von der Synode lernen gemeinsame Entscheidungen geistlich zu treffen und in der eigenen Gemeinde synodale Räume zu eröffnen. Jetzt anmelden.